RIDE GREEN GIRO

Immer nachhaltiger - zum siebten Mal in Folge wird der Giro d'Italia grün fahren". Damit ist der Giro die einzige Radsportveranstaltung von Weltrang, bei der eine geringe Umweltbelastung zu den wichtigsten Prioritäten gehört. Ride Green, das Nachhaltigkeitsprojekt zum Schutz der Gebiete, durch die die Fahrer radeln, durch getrennte Müllsammlung, wurde 2016 ins Leben gerufen.

Es zielt darauf ab, die Auswirkungen der Corsa Rosa zu verringern, indem die durch das Rennen erzeugten Abfälle mithilfe eines Rückverfolgungssystems ordnungsgemäß entsorgt werden. Mit Hilfe von mehr als 200 Freiwilligen und zahlreichen lokalen Unternehmen, die ebenfalls von der ERICA-Genossenschaft koordiniert werden, werden die an den verschiedenen Standorten anfallenden Abfälle auf speziellen ökologischen Inseln gesammelt, die an strategischen Punkten jeder Etappe platziert sind, und anschließend dem Recycling zugeführt, um in den Produktionskreislauf zurückgeführt zu werden.

Bei diesem Prozess werden die Gemeinden, die den Start und das Ziel der Etappen des Rennens organisieren, unterstützt. Sie fungieren als Vermittler bei der Förderung der Initiative und garantieren eine wirksame Überwachung, die es dem Giro d’Italia ermöglicht, sich auf der internationalen Bühne als zunehmend umweltfreundliche Veranstaltung zu positionieren. Ziel des Giro d’Italia ist es, die Prinzipien der Nachhaltigkeit überall zu verbreiten und die Öffentlichkeit, die lokalen Behörden, die Partner und alle beteiligten Sportler zu sensibilisieren. Am Ende jeder Ausgabe werden die aktivsten und leistungsstärksten Orte geehrt. Im Jahr 2021 waren die Startgemeinden Lanciano (95,26 %), Mileto (94,33 %) und Castrovillari (93,64 %) auf der grünen Bühne.

Insgesamt wurden nicht weniger als 46.000 Kilo Abfall gesammelt, von denen 85 % getrennt und dem Recycling zugeführt wurden. Die getrennte Abfallsammlung, die Wiederverwertung von Materialien, die Leistungsmessung und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sind somit die Hauptziele des Projekts Ride Green Giro d ‚Italia.

Giro-E

Es gibt auch die Initiative Giro-E. Dabei handelt es sich um eine Etappenveranstaltung mit elektrisch unterstützten Fahrrädern, die Amateur-Radfahrer an denselben Tagen und auf denselben Straßen wie der Corsa Rosa zu einer einzigartigen und professionellen Erfahrung führt. Ein E-Bike-Erlebnis, bei dem die Teilnehmer, aufgeteilt in Teams, mit ihren E-Bikes einen Teil der Strecke der Giro-Etappen abfahren.

Mehr Nachrichten

  • WIEDERERÖFFNET: SVEN NYS CYCLING CENTERWIEDERERÖFFNET: SVEN NYS CYCLING CENTER
    Das Zentrum in Tremelo (Flämisch-Brabant) wurde nach einer gründlichen Renovierung wiedereröffnet. Es ist nach wie vor ein Hotspot für Straßen- und Offroadradfahrer. Sie können auf der beliebten GP Sven Nys Cyclocross-Strecke Runden drehen, aber auch auf der Sven Nys Cycling Route starten. Diese Route wurde übrigens aktualisiert.
    Mehr lesen…
  • DAVID COOLS, VOM MOTORCROSS ZUM MOUNTAINBIKENDAVID COOLS, VOM MOTORCROSS ZUM MOUNTAINBIKEN
    Neben dem professionellen Radsport konzentriert sich das Cyclelive Magazine auch gerne auf die niedrigeren Wettbewerbskategorien in der Radsport-Wettbewerbspyramide. Manchmal erreicht unsere Redaktion eine Geschichte, über die es sich lohnt, einen Artikel zu schreiben. Dies war der Fall beim Mountainbiker und ehemaligen Motocross-Fahrer David Cools.
    Mehr lesen…
  • PLANEN SIE ZUM TAG DES FAHRRADHELMS AUCH EIN „GAMECHANGER-ANGEBOT“?PLANEN SIE ZUM TAG DES FAHRRADHELMS AUCH EIN „GAMECHANGER-ANGEBOT“?
    Immer mehr Menschen steigen aufs Fahrrad um. Sei es zur Erholung, zum Pendeln oder für den Sport. Mehr Radfahren und eine veränderte Mobilität bringen Herausforderungen mit sich. Zusätzlicher Schutz ist daher selbstverständlich. Ein Sturz kann schnell passieren, und ein Fahrradhelm bietet in diesem Moment enormen Schutz.
    Mehr lesen…
Mehr Artikel