ENTDECKEN SIE DIE BESONDERE GESCHICHTE VON SACHSEN-ANHALT

Auf Geschichts- und Kulturjagd in Deutschland gehen, wie macht man das? Natürlich mit dem (Elektro-)Fahrrad! Das Fahrrad ist einfach das perfekte Fortbewegungsmittel, um von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu gelangen, das Rad anzuschließen, eine Portion unvergleichlicher Kultur und Geschichte aufzunehmen und wieder weiter zu radeln.

Auf diese Weise können Sie Ihren Körper bewegen, Ihren Geist entspannen und in kurzer Zeit die unterschiedlichsten Dinge in sich aufnehmen, von deren Existenz Sie nichts wussten – geschweige denn von ihrer Geschichte. Einer der beliebtesten Radfernwege Deutschlands, der Elberadweg, führt durch die Region, durch idyllische Elbauen, vorbei an Deutschlands ältestem Solebad in Schönebeck / Bad Salzelmen, direkt durch den historischen Stadtkern von Magdeburg und auch das älteste romanische Backsteingebäude Norddeutschlands, das Kloster Jerichow, liegt an der Route. Ein abwechslungsreiches Netz von Radwegen lädt zu Abstechern rechts und links der Elbe ein. Zwischen Elbe und Harz liegt die Magdeburger Börde, eine sanfte Hügellandschaft mit einem der fruchtbarsten Böden Deutschlands.

Erleben Sie Geschichte und Kultur

Historische Klöster und Schlösser neben moderner Architektur, hochkarätige Musik- und Theaterveranstaltungen, vielfältige Aktivitäten, Freizeitangebote und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Ingenieurbauwerke, wie das Wasserstraßenkreuz, prägen das touristische Profil der Region Sachsen-Anhalt. Eine Radreise durch die Zeit ist schon ein Abenteuer für sich und garantiert einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Geschichtsinteressierte kommen nicht nur in der über 1.200 Jahre alten Ottostadt Magdeburg auf ihre Kosten, sondern finden auch 28 sehenswerte Bauwerke an der kulturellen „Straße der Romanik“ und die vielen Zeugnisse der technischen Entwicklung in Mitteldeutschland. Die weitläufigen und phantasievoll gestalteten Parks und Gärten und die charmanten, manchmal etwas geheimnisvollen Museen erzählen die Geschichten dieser Region. Wir empfehlen unseren Lesern zwei Routen, die Sie als Kulturliebhaber unbedingt fahren sollten.

"Wir kennen jedenfalls keinen anderen Ort in Europa, an dem man so entlang der Grenze der Geschichte radeln kann"

Tour 1 – Elberadweg // Radeln entlang des »Blauen Bandes«

Der Elbe-Radweg ist laut ADFC eine der beliebtesten Radrouten in Deutschland. Man kann den Elbe-Radweg im tschechischen Prag beginnen und dann fast 1.000 Kilometer bis zur Mündung in die Nordsee fahren. In Sachsen-Anhalt führt der Elbe-Radweg 337 Kilometer von Bad Schmiedeberg in Richtung Osten bis kurz vor Schnackenburg. Der Startpunkt des Elberadweges liegt südlich der Stadt Pretzsch und führt durch den Naturpark Dübener Heide. Sie erreichen dann die Lutherstadt Wittenberg und radeln durch das Gartenreich Dessau-Wörlitz in die Bauhausstadt Dessau. Vorbei am Biosphärenreservat Mittlere Elbe und der Saalemündung bei Barby erreichen Sie Magdeburg. Die Route führt dann zum Kreuz der Magdeburger Wasserstraßen, wo Sie unter der imposanten Trogbrücke hindurch direkt an der Elbe entlang radeln.

Magdeburg Kathedraal © TV EBH e.V.
© Europaradweg R1_D3, Thomas Koy

Danach geht es durch die Altmark mit ihrem ländlichen Charme und viel Natur und durch die ehemalige Residenzstadt Tangermünde. Vorbei an der Havelmündung und mit einem Abstecher zum Dom und der Inselstadt Havelberg führt die Route durch unberührte Natur. Hier führt der Elberadweg durch einen Abschnitt, in dem die Elbe jahrzehntelang ein ost-westdeutscher Grenzfluss war. Wir kennen jedenfalls keinen anderen Ort in Europa, an dem man entlang einer so spannenden – und heute sogar aktuellen – Geschichte radeln kann wie an dieser ehemaligen Ost-West-Grenze.

https://www.naturfreude-erleben.de/de/tour/fernradweg/elberadweg-linkselbisch-westlich-der-elbe-/1546899/

© Europaradweg R1_D3 / Thomas Koy

Tour 2 – Europaradweg R1 // Unterwegs in Europa

Die mehr als 3.500 Kilometer lange Radroute führt quer durch Europa und ist eine der wichtigsten Radfernwege des Kontinents. Von der französischen Kanalküste bis nach St. Petersburg in Russland durchquert die EuroRoute R1 insgesamt neun europäische Länder: Frankreich, Belgien, die Niederlande, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland und Russland. Obwohl die Strecke in Sachsen-Anhalt mit rund 263 Kilometern relativ kurz erscheint, ist sie gespickt mit abwechslungsreichen Landschaften und einzigartigen Kulturdenkmälern. Steigungen und Gefälle, Hügel und Täler sorgen für eine abwechslungsreiche und angenehme Fahrt.

Aus Niedersachsen kommend, führt die Route vorbei an der ehemaligen Ost-West-Grenze in die bunten Harzstädte Ilsenburg, Kloster Drübeck, Wernigerode, Gernrode, weiter nach Thale und Ballenstedt. Von Meisdorf aus führt die Route nach Norden ins Harzvorland, nach Staßfurt und in die Saalestadt Bernburg. Ab Aachen folgt die Route der Elbe bis zur Bauhausstadt Dessau-Roßlau. Von hier aus radeln die Radler durch das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit seiner einzigartigen Architektur und Gartenanlage, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Weiter geht es durch das UNESCO-Biosphärenreservat Mittlere Elbe mit seinen wilden Ufern und dem größten zusammenhängenden Auwald Europas. In der Nähe von Oranienbaum können Sie das barocke Stadt-, Schloss- und Parkensemble von Oranienbaum besichtigen. Vorbei an der riesigen „Eisernen Stadt“, Ferropolis, Gräfenhainichen und dem Bergwitzsee erreichen Sie die Lutherstätten in Lutherstadt Wittenberg. Von dort aus verlassen Sie den Radweg Sachsen-Anhalt in Richtung Fläming.

https://www.naturfreude-erleben.de/de/tour/fernradweg/europaradweg-r1-d3-vom-harz-zum-flaeming-/13889405/

Tourismusverband Magdeburg
Elbe-Börde-Heide e.V.
Domplatz 1b, 39104 Magdeburg
Telefon 0391-738790,
info@elbe-boerde-heide.de
www.urlaubsregion-mittelelbe.de

Mehr Nachrichten

  • Erleben Sie die Sommerferien mit dem FahrradErleben Sie die Sommerferien mit dem Fahrrad
    Im Sattel zwischen Dachstein und Ausseerland. Ein Sommer-Radurlaub im Salzkammergut steht für atemberaubende Landschaften, Berge und Seen, Trails und Touren, die Ihr Herz höher schlagen lassen – auch wenn Sie noch nicht auf dem Fahrrad sitzen. Zwischen Dachstein und Ausseerland treffen unberührte Natur, Kultur und spannende Geschichte auf eine sportliche Gegenwart. All dies vor der einzigartigen, märchenhaften Kulisse kristallklarer Seen und majestätischer Berge.
    Mehr lesen…
  • Der höchste asphaltierte Anstieg EuropasDer höchste asphaltierte Anstieg Europas
    Neben einigen Anstiegen, die die Fahrer während der diesjährigen Vuelta bewältigen mussten, schauen wir uns auch den höchsten asphaltierten Anstieg Spaniens und sogar Europas genauer an. Die letzte große Rundfahrt des Jahres ist bekannt für die vielen Anstiege, die während drei Wochen bewältigt werden müssen. Vor allem steile Anstiege prägen jedes Jahr die Strecke. Sehr steil, aber meist nicht so lang wie in Frankreich oder Italien. Das gilt jedoch nicht für den Pico de Veleta, denn mit fast 43 Kilometern Aufstieg ist er einer der längsten Anstiege Europas.
    Mehr lesen…
  • Radtourismus auf Mallorca – das Fahrradparadies schlechthinRadtourismus auf Mallorca – das Fahrradparadies schlechthin
    Radfahren auf Mallorca ist ein Traum, den man mehrmals in seinem Fahrradleben erleben sollte. Die Insel hat alles, was man sich als Radfahrer nur wünschen kann. In den nächsten drei Ausgaben des Cyclelive Magazins nehmen wir Sie mit auf eine der vielen epischen Touren, die jeder einmal gefahren haben sollte.
    Mehr lesen…
Mehr Artikel