Velofollies 2026 mit kostenlosem Cyclelive Magazine
Darüber hinaus präsentiert die Messe einen umfassenden Überblick über Teile, Bekleidung, Zubehör, Fahrradtourismus und Dienstleistungen. Was das Erlebnis angeht, können Besucher schließlich an verschiedenen Workshops teilnehmen, E-Bikes testen und (ehemalige) Radrennfahrer für Interviews und Meet & Greet-Sessions treffen.
Und … Auch das Cyclelive Magazine wird Ihre Leidenschaft für den Radsport in den Wintermonaten noch etwas anheizen. Auf der Velofollies erhalten Sie unsere nächste Ausgabe wieder kostenlos an den Ein- und Ausgängen der Messe.
Slowenien als Gastland: das aufstrebende Fahrradparadies
Radurlaube sind beliebter denn je, sowohl als Familienausflug als auch als Freizeitaktivität mit der Familie oder in Gruppen mit Rad- und Radsportfreunden, die sich auf aktive Leistungen und Herausforderungen konzentrieren. In diesem Jahr steht Slowenien im Mittelpunkt der Velofollies mit einem speziellen Pavillon, der mehr als 20 Regionen, Hotels und Radtourismusdienste zusammenbringt. Das Land entwickelt sich schnell zu einem Top-Reiseziel für MTB-, Gravel- und Rennradfahrer und ist die Heimat von Weltklasse-Fahrern wie Tadej Pogačar, Primož Roglič und Matej Mohorič. Besucher können sich im „Slowenien Outdoor Pavillon” Inspiration für Freizeitausflüge, Abenteuerreisen oder Wettkämpfe holen. Routen, Unterkünfte und lokale Fahrradaktivitäten vermitteln ein umfassendes Bild von Slowenien als vielseitiges und fahrradfreundliches Reiseziel.
Positive Marktaussichten dank E-Bikes und Fahrradleasing
Der belgische Fahrradmarkt hatte im vergangenen Jahr einen starken Start, mit einem guten Frühjahr und günstigen Wetterbedingungen, die die Nachfrage nach neuen Fahrrädern ankurbelten. Das Fahrradleasing bleibt ein wichtiger Motor dieses Wachstums, dank interessanter Konditionen für Arbeitnehmer, wie z. B. der Bruttolohnabzug in Verbindung mit der Pendlerpauschale. Teurere Modelle werden so immer erschwinglicher.
Auch die anhaltende Beliebtheit von E-Bikes trägt zur Dynamik und zum Wachstum des Marktes bei: Die neuesten Modelle bieten verbesserte Batterietechnologie, eine größere Reichweite, schnellere Ladezeiten, ein schlankes Design und intelligente Funktionen wie GPS, Herzfrequenzüberwachung und Diebstahlschutz.
Integration, Aerodynamik und Gewicht als Säulen für Leistungssteigerung
Auch in diesem Jahr liegt der Fokus bei Rennrädern und Mountainbikes weiterhin auf der Leistung, insbesondere auf Aerodynamik und leichtgewichtigen Designs. Auffällig ist, dass Fahrräder zunehmend als Ganzes konzipiert werden, wobei Rahmen, Räder, Cockpit und Zubehör nahtlos zusammenarbeiten, um optimale Leistung und Aerodynamik zu erzielen. Breite Reifen bieten zusätzlichen Grip und Komfort, während leichtere Materialien und integrierte Kabel die Effizienz steigern.
Die Lenker werden ebenfalls schmaler, um eine effizientere Haltung zu ermöglichen, während die Federungssysteme bei Mountainbikes intelligenter und reaktionsschneller werden. Im Rennradsegment sehen wir auch eine Zunahme von Antrieben ohne Umwerfer, was das Schalten einfacher macht, das Gewicht weiter reduziert und einen subtilen aerodynamischen Vorteil bietet. In diesem sportlichen Segment finden wir auch immer mehr E-Bikes, die hügelige Strecken, lange Distanzen und Gegenwind zugänglicher machen.
Auch bei Gravel-Bikes, die mittlerweile zu einer vollwertigen Fahrradkategorie geworden sind, finden sich diese Trends wieder: breitere Reifen, zunehmende Integration von Federungen für mehr Komfort und Kontrolle, verbesserte Antriebsstränge und ein Fokus auf leichtere und vielseitigere Designs, die sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für Bikepacking geeignet sind.
Komponenten, Hightech und Nachhaltigkeit
Besondere Aufmerksamkeit gilt auf der Velofollies 2026 den drei führenden Komponentenlieferanten: Shimano, SRAM und Campagnolo. Besucher entdecken dort die neuesten Gruppen, Schaltwerke und hochwertigen elektronischen und mechanischen Innovationen, die sowohl für Amateure als auch für Profis geeignet sind.
Hightech-Innovationen wie integriertes GPS, Herzfrequenzmessung, automatische Federung und fortschrittliche Batterietechnologie mit Lademöglichkeiten für Smartphones werden zudem immer häufiger eingesetzt.
Gleichzeitig liegt der Fokus zunehmend auf Nachhaltigkeit: von recyceltem Aluminium, Bambus und biologisch abbaubaren Schmiermitteln bis hin zu neuen Produktionsmethoden, die die Umweltbelastung reduzieren. Dies setzt sich auch in der Fahrradbekleidung fort, mit PFAS-freier Kleidung und technischen Innovationen, die das Radfahren noch angenehmer und umweltfreundlicher machen, als es ohnehin schon ist.
Die Velofollies finden von Freitag, 16. bis Sonntag, 18. Januar, jeweils von 10 bis 18 Uhr statt, mit einer Abendöffnung bis 20 Uhr am Freitag. Tickets sind über www.velofollies.be erhältlich und kosten im Online-Vorverkauf 15 Euro.
Praktische Informationen
- Daten: 16.–18. Januar 2026
- Ort: Kortrijk Xpo
- Öffnungszeiten: Freitag, 16. Januar, 10–20 Uhr, Samstag, 17. und Sonntag, 18. Januar, 10–18 Uhr
- Tickets: 15 € im Online-Vorverkauf über www.velofollies.be
Fotos: Zur Verfügung gestellt von Velofolies