EINZIGARTIGE RADREGION SAALE-UNSTRUT

Radeln mit der Kraft des Weines durch üppiges Welterbe. Saale-Unstrut ist eine vom Hochmittelalter geprägte Wein- und Kulturlandschaft im Herzen Deutschlands. Ein weltweit einzigartiges architektonisches Erbe aus mehr als 1.000 Jahren europäischer Geschichte bildet zusammen mit unberührten Flusslandschaften und uralten Weinbergen ein beeindruckendes Ziel für die Erkundung mit dem Fahrrad.

An der seit 998 praktizierten Weinbautradition kann man nicht vorbeifahren. Weinberge mit steilen Terrassen, Trockenmauern und Weinbergshäusern prägen die Region. Heute werden auf den 768 Hektar Rebfläche mehr als 50 Rebsorten angebaut. Man könnte jede Woche des Jahres eine neue Sorte probieren und hätte immer noch nicht alle probiert. Imposante Burgen und Schlösser, beeindruckende Kathedralen, Klöster und Kirchen erinnern an die Zeit zwischen dem 11. und 13. Dazu gehört auch der Naumburger Dom, der seit 2018 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die schönen verkehrsfreien Asphaltstraßen, die Hügel und die Weinlagen machen Saale-Unstrut zu einer idealen Radurlaubsregion.

Die vielen gut ausgebauten Radwege führen nicht nur entlang der gleichnamigen Flüsse Saale und Unstrut, sondern auch zu spannenden Themen: „Sky Trails“ zum Beispiel entführen in die Welt der Archäologie und Astronomie, darunter die weltberühmte ‚Himmelsscheibe von Nebra‘. Saale-Unstrut überrascht und lädt dazu ein, die Region mehr als einmal mit dem Rad zu entdecken.

Dom Schloss Ensemble Merseburg © rangfoto
© Weingut Köhler Wölbling

Radroute 1

Saaleradweg – Natur erleben und außergewöhnliche Schlösser bewundern

Der Saaleradweg ist einer der attraktivsten und abwechslungsreichsten Flussradwege in Deutschland.

Vom Fichtelgebirge bis zur Elbniederung durchquert der Radweg eine abwechslungsreiche Landschaft mit einer Fülle von Kulturdenkmälern, malerischen Flusstälern und einer Vielzahl von Städten und Gemeinden, von kleinen, verträumten Dörfern bis hin zu Großstädten wie Jena und Halle (Saale). Die Route folgt der Saale von der Quelle durch die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt bis zur Mündung. Im Bereich der Talsperre ist die Route besonders bei ambitionierten Radfahrern beliebt, die ihr Intervalltraining gerne an den fiesen Anstiegen absolvieren. Ab Saalfeld wird die Strecke flacher. Neben der beeindruckenden Landschaft sind die vielen Burgen und Schlösser das Schönste an der Radroute. In Sachsen-Anhalt verläuft die Route auf rund 180 Kilometern von Kleinheringen bis zur Mündung der Saale in die Elbe bei Barby.

Tipp: Weinstraße Saale-Unstrut

Radeln Sie durch die 1000-jährige Geschichte des Weinbaus an Saale und Unstrut. Mit fast 770 Hektar ist die Saale-Unstrut-Region das nördlichste Qualitätsweingebiet in Deutschland. Die Saale-Unstrut-Weinstraße wurde am 17. September 1993 eröffnet und hat sich in den 30 Jahren ihres Bestehens zu einer beliebten Erlebnisroute im südlichen Sachsen-Anhalt entwickelt. Die rund 60 Kilometer lange Route führt vorbei an alten Weinterrassen zu zahlreichen Weingütern, Weinstuben und Weininseln. Mittelalterliche Burgen, mystische Orte und die reizvollen Flusslandschaften von Saale und Unstrut prägen die Landschaft bis nach Bad Sulza in Thüringen.

Welterbe Naumburger Dom © SUT Transmedial

Radroute 2

Himmelsscheibenradweg – Radweg der Himmelsscheibe

Auf den Spuren der Bronzezeit

An der Fundstelle der berühmten „Himmelsscheibe von Nebra“ beginnt eine spannende Reise in die Geschichte der Menschheit, zurück in die Bronzezeit.

Der Sensationsfund der Bronzescheibe mit Goldapplikationen gilt als die älteste Darstellung des Kosmos weltweit (ca. 3.600 Jahre alt). Vom heutigen Aufbewahrungsort der Himmelsscheibe, dem Landesmuseum für Vorgeschichte in der Saalestadt Halle (Saale), können Radfahrer auf diesem Radweg den Spuren der Geschichte bis zur Ausgrabungsstätte auf dem Mittelberg folgen. Von Halle (Saale) aus führt der Weg ins Mansfelder Land mit seinem Weinanbaugebiet am Süßen See, bevor er weiter zur Burg Querfurt führt. Diese Burg ist eine der mächtigsten und außergewöhnlichsten in Deutschland. Durch den Ziegelrodaer Wald führt der Radweg weiter zum Besucher- und Erlebniszentrum Arche Nebra.

Tipp: Runter vom Rad und die Himmelswege erleben

Seit Jahrtausenden blicken die Menschen in den Nachthimmel, um die Geheimnisse des Lebens zu entdecken. Auch der touristische Erlebnispfad „Himmelswege“ erforscht nicht weniger als den Sinn des Lebens, das Warum und das Wohin. Die Antwort steht in den Sternen geschrieben. Im Süden Sachsen-Anhalts geben einzigartige archäologische Funde von internationaler Bedeutung an vier Himmelswege-Stationen Auskunft über die Vorgeschichte einer Region, die einst zu den wichtigsten Zentren Europas gehörte. An der fünften Station – dem Sonnenobservatorium – schließt sich der Kreis mit einer Reise zu den Sternen! In Halle, Goseck, Langeneichstädt, Nebra und Pömmelte bei Magdeburg finden Sie diese spannenden Ausstellungen über Himmel und Erde, oder vielleicht auch: über den Himmel auf Erden.

Arche Nebra © SUT Transmedial

Mehr Informationen zur touristischen Route „Sky Trails“ und den fünf Stationen finden Sie unter:

www.himmelswege.de
www.naturfreude-erleben.de/de/tour/fernradweg/himmelsscheibenradweg/1560680/

Info:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Neuer Steinweg 1 · 06618 Naumburg
Telefon 03445-233790
info@saale-unstrut-tourismus.de
www.saale-unstrut-tourismus.de

Mehr Nachrichten

  • Erleben Sie die Sommerferien mit dem FahrradErleben Sie die Sommerferien mit dem Fahrrad
    Im Sattel zwischen Dachstein und Ausseerland. Ein Sommer-Radurlaub im Salzkammergut steht für atemberaubende Landschaften, Berge und Seen, Trails und Touren, die Ihr Herz höher schlagen lassen – auch wenn Sie noch nicht auf dem Fahrrad sitzen. Zwischen Dachstein und Ausseerland treffen unberührte Natur, Kultur und spannende Geschichte auf eine sportliche Gegenwart. All dies vor der einzigartigen, märchenhaften Kulisse kristallklarer Seen und majestätischer Berge.
    Mehr lesen…
  • Der höchste asphaltierte Anstieg EuropasDer höchste asphaltierte Anstieg Europas
    Neben einigen Anstiegen, die die Fahrer während der diesjährigen Vuelta bewältigen mussten, schauen wir uns auch den höchsten asphaltierten Anstieg Spaniens und sogar Europas genauer an. Die letzte große Rundfahrt des Jahres ist bekannt für die vielen Anstiege, die während drei Wochen bewältigt werden müssen. Vor allem steile Anstiege prägen jedes Jahr die Strecke. Sehr steil, aber meist nicht so lang wie in Frankreich oder Italien. Das gilt jedoch nicht für den Pico de Veleta, denn mit fast 43 Kilometern Aufstieg ist er einer der längsten Anstiege Europas.
    Mehr lesen…
  • Radtourismus auf Mallorca – das Fahrradparadies schlechthinRadtourismus auf Mallorca – das Fahrradparadies schlechthin
    Radfahren auf Mallorca ist ein Traum, den man mehrmals in seinem Fahrradleben erleben sollte. Die Insel hat alles, was man sich als Radfahrer nur wünschen kann. In den nächsten drei Ausgaben des Cyclelive Magazins nehmen wir Sie mit auf eine der vielen epischen Touren, die jeder einmal gefahren haben sollte.
    Mehr lesen…
Mehr Artikel